Gebärmutterentfernung (Hysterektomie)

Eine Gebärmutterentfernung kann auf drei unterschiedliche Arten durchgeführt werden:

  1. eine Operation durch die Scheide (vaginale Hysterektomie)
  2. eine Operation durch die Bauchdecke über einen Bauchschnitt (abdominale Hysterektomie)
  3. die Entfernung mittels Bauchspiegelung (laparoskopische Hysterektomie)

Für diese drei Zugangswege stehen dem Operateur jeweils weitere "Untermethoden" zur Verfügung, von denen jede bestimmte Vor- und Nachteile mit sich bringt. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, welche Methode bei der Patientin angewendet werden sollte. So spielen zum Beispiel Größe und Beweglichkeit der Gebärmutter, vorausgegangene Operationen und Begleiterkrankungen sowie individuelle Voraussetzungen wie Körpergewicht und anatomische Verhältnisse eine Rolle.

Je nach Notwendigkeit entnehmen wir bei einer Gebärmutterentfernung das ganze Organ (totale Hysterektomie) oder nur einen Teil (subtotale Hysterektomie). Die subtotale Hysterektomie kommt bei krankhaften Veränderungen der Gebärmutter in Frage, die nur einen bestimmten Teil des Organs betreffen. Dabei entnehmen wir ausschließlich den Gebärmutterkörper und belassen den Gebärmutterhals (suprazervikale Hysterektomie).

Hysterektomie - Anwendungsgebiete

Größtenteils ist der Grund für eine Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) eine gutartige Erkrankung. Sie kann entweder mit der Muskelschicht der Gebärmutter, der Schleimhaut (Endometrium), einer veränderten Lage des Organs (Gebärmuttervorfall) oder Blutungen zusammenhängen.

Uterus myomatosus
Ein sogenannter Uterus myomatosus liegt vor, wenn sich mehrere gutartige Tumore (Myome) in der Muskelschicht der Gebärmutterwand bilden. Myome können Beschwerden wie eine unregelmäßige und schmerzhafte Menstruation (Zyklusstörungen) auslösen. Die Gebärmutterentfernung ist die häufigste Operation, um einen Uterus myomatosus zu behandeln.

Für Frauen im gebärfähigen Alter stellt sich zumeist die Frage nach einem etwaigen Kinderwunsch, wenn es um die Behandlung eines Uterus myomatosus geht. Doch nicht nur der Aspekt der Fruchtbarkeit, sondern auch die Tatsache, dass viele Frauen ihre Gebärmutter als wichtigen und selbstverständlichen Teil ihrer Weiblichkeit empfinden, spielt bei der Wahl der Behandlungsmethode eine große Rolle.

Endometriose
Eine weitere gutartige Krankheit, die der Grund für eine Gebärmutterentfernung sein kann, ist die Endometriose. Bei einer Endometriose kommt Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) auch außerhalb der Gebärmutter vor, zum Beispiel in der Bauchhöhle. Während der Regelblutung (Menstruation) kann das "verschleppte" Gewebe starke Schmerzen verursachen. Die Endometriose zählt zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen von Frauen im geschlechtsreifen Alter. Meist bildet sich eine Endometriose in den Wechseljahren zurück.

Veränderte Lage der Gebärmutter
Auch eine veränderte Lage der Gebärmutter kann eine Operation notwendig machen. Ein Beispiel ist der Gebärmuttervorfall (Uterusprolaps): Hierbei handelt es sich um eine fortgeschrittene Form einer Gebärmuttersenkung. Bei einem Uterusvorfall senkt sich die Gebärmutter durch die Scheide in Richtung der Scheidenöffnung ab und tritt dort nach außen. Im Extremfall stülpt sich die gesamte Scheide um und ragt zusammen mit der Gebärmutter aus der Scheide heraus.

Zyklusstörungen
Ein weiterer möglicher Anlass, die Gebärmutter zu entfernen, sind Störungen des Zyklus, die mit nicht-operativen Maßnahmen kaum zu beheben sind und die zu immer wieder auftretenden Blutungen führen.

 

Laparoskopische Hysterektomie - Durchführung

Bei diesem Verfahren erfolgt die Gebärmutterentfernung im Rahmen einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) und heißt daher laparoskopische Hysterektomie.

Vorteile dieses sogenannten schlüsselloch-chirurgischen Eingriffs: Es handelt sich um ein schonendes (minimal-invasives) Verfahren, das ohne große Hautschnitte auskommt und daher nur kleine Wunden in der Bauchdecke hinterlässt. Spezielle Instrumente mit Kamera und Beleuchtung stellen das Operationsgebiet auf einem Bildschirm vergrößert dar und sorgen für gute Sichtverhältnisse.

Die Gebärmutter kann dabei auf drei Arten entfernt werden:

1. Einfache laparoskopische Hysterektomie: Der Operateur zerkleinert das Gebärmuttergewebe Stück für Stück entnimmt es über spezielle "Röhrchen" (sog. Trokare). Die Trokare sowie die Instrumente, mit denen er schneiden und nähen kann, führt er vorher durch sehr kleine Schnitte über die Bauchdecke ein.

2. Erweiterte laparoskopische Hysterektomie: Der Arzt entfernt außer der Gebärmutter auch den Halteapparat des Organs und entnimmt bei bestimmten Tumoren einen Teil der Scheide (die sogenannte Scheidenmanschette) sowie die Eierstöcke und den Eileiter.

3. Laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie (LASH): teilweise (subtotale) Entfernung der Gebärmutter. Vorteil dieser recht neuen Methode: Die Entfernung des Gebärmutterhalses (Zervix) entfällt. Untersuchungen müssen zeigen, ob der Einsatz Methode verglichen mit den anderen Operationstechniken zu besseren oder zumindest gleichwertigen Ergebnissen führt. Wichtig für die Patientin: Da der Operateur den Gebärmutterhals belässt, muss sie nach der Operation weiterhin die normalen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Nur so kann der Arzt mögliche Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs frühzeitig erkennen und behandeln.

 

 

 

 

Dr. med. Philipp Hederich
Dr. med. Ellen Soukup (angestellte Ärztin)

 

Praxis für Frauenheilkunde

Dr. med. Philipp Hederich
Rosa-Bavarese-Str.1
80639 München

 

Tel.: 089-820 860 77

Fax.: 089-820 860 79

 

  Öffnungszeiten:

 

Mo

  

  8.00 

 

-

 

15.00 Uhr    

Di

  8.00

14.00

-

-

12.00 Uhr

19.00 Uhr (Privat)

Mi

  8.00

-

15.30 Uhr

Do

10.00

-

18.30 Uhr

Fr

  8.00

-

14.00 Uhr

Wir unterstützen:

Druckversion | Sitemap
© Frauenarztpraxis Dr. med. Philipp Hederich